Klinik, Diagnose und Therapie eines seltenen neurologisch-kardiologischen Krankheitsbildes
In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit Dr. Andrea Maier, Fachärztin für Neurologie aus der Uniklinik Aachen, über das seltene neurologisch-/kardiologische Krankheitsbild des
Posturale (orthostatische) Tachykardiesyndrom (POTS)
Hier ein paar wichtige Facts zu der Erkrankung:
👉Wer?
- Prävalenz 0,5-1% der Bevölkerung
- Frauen : Männer 4:1
- V.a. 18 – 40 Lebensjahr
👉Was?
- Orthostase-abhängige Symptome: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen, Übelkeit, „Schwarz werden vor den Augen“
- Lageunabhängige Symptome: Flush-Symptomatik, allergische Symptome, „Brain Fog“, Blasen-/Darmbeschwerden, Palpitationen
- Wichtige Differentialdiagnosen: Anämie, Schilddrüsenerkrankungen, Hypovitaminosen, Angst-/Panikstörungen, Bindegewebserkrankungen (Ehlers-Danlos-Syndrom), Mastzellerkrankungen, Assoziationen zu weiteren Autoimmunerkrankungen, inappropriate Sinustachykardie
👉Warum?
- Exzessiver Herzfrequenz-Anstieg: z.B. durch sympathische Denervierung peripherer Nerven (neurogene Typ), Hypovolämie (hypovolämischer Typ), zentrale Sympathikus-Überaktivität (hyperadrenerger Typ)
👉Wie diagnostizieren?
- Lageabhängige Beschwerden > 3 Monate
- Aktiver Stehtest (10 Minuten): Herzfrequenz-Anstieg > 30 bpm, RR konstant (oder gering ansteigend), im Stehen Herzfrequenz dauerhaft > 120 bpm, Patient*innen < 18 LJ Herzfrequenz > 40 bpm
👉Wie behandeln?
- Nicht pharmakologisch (beste Evidenz!):
- Kompressionsstrümpfe, abdominelle Leibbandage
- Ausreichende Trinkmenge (2-3 l/Tag), ausreichende Salzzufuhr
- Körperliche Aktivität, ggf. zunächst Übungsbehandlung im Liegen!
- Pharmakologisch (Beispiele):
- Beta-Blocker (Bisoprolol, Propranolol)
- Ivabradin
- Midodrin
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelles
Q&A mit Prof. Ghanem – Podcast und Buch Interview
26. April 2022 – 18:30 Uhr
Hier entlang zum Gratis-Ticket
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Ganzheitliche Handtherapie Modul 5: Narbenbehandlung – mit Lina Bücker
7. April 2022 – 18:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Live Online-Fortbildung: Seminar zum Thema „Neurogene Dysphagien“ – mit Sascha Inderwisch
9. April 2022 – 09:00 – 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Hinterlasse einen Kommentar